„Breathe2Change“ – neues Luftqualitätsmessnetz in Tucuman/Argentinien
„Breathe2Change“ – neues Luftqualitätsmessnetz in Tucuman/Argentinien
Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
Foto: M. Sc. Andrea Rau
Das Forschungsflugzeug HALO
Foto: Dr. Marc Krebsbach
Isotopenlabor
Foto: Prof. Dr. Ralf Koppmann
HAGAR-V
Foto: Dr. Valentin Lauther
AtmoSHINE
Foto: ZEA-2 / Forschungszentrum Jülich
Photoflussreaktor
in der Physikalischen Chemie zur Untersuchung heterogener Reaktionen an Photokatalysatoren
Das Institut für Atmosphären- und Umweltforschung wurde Ende August 2014 mit Veröffentlichung der Institutsordnung gegründet. Mit diesem Institut entsteht ein fachbereichsbezogenes Kompetenzzentrum für Atmosphären- und Umweltforschung, das zurzeit schwerpunktmäßig die Forschungsexpertisen der Wuppertaler Atmosphärenchemie und Atmosphärenphysik bündelt. Darüber hinaus ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wichtige Aufgabe des Instituts.
Zur Erreichung seiner Ziele nimmt das Institut u. a. die folgenden Aufgaben wahr: Durchführung von Forschung im Bereich Atmosphärenchemie, Atmosphärenphysik, Simulationsexperimenten, Modellierung, Entwicklung neuer, innovativer Messmethoden und Auswertealgorithmen.
Das Institut ist Teil des Interdiszilinären Zentrums „Atmosphäre und Umwelt“.
zuletzt bearbeitet am: 28.09.2023
Institut für Atmosphären- und Umweltforschung
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
D-42119 Wuppertal
Aktuelle Bachelor- und Masterarbeiten:
Aktuelle Vorlesungen und Seminare:
Neueste Beiträge
10.02.2023|09:14 Uhr
„Breathe2Change“ – neues Luftqualitätsmessnetz in Tucuman/Argentinien
28.11.2022|16:49 Uhr
Atmosphärenphysiker untersuchen Klimavariationen im Laufe der Zeit
03.11.2022|14:47 Uhr
Kick-off-Meeting des Interdisziplinären Zentrums für Atmosphäre und Umwelt