Atmosphärenphysiker untersuchen Klimavariationen im Laufe der Zeit
Atmosphärenphysiker untersuchen Klimavariationen im Laufe der Zeit
In der Arbeitsgruppe Atmosphärenphysik am Institut für Atmosphären- und Umweltforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zu 3 Jahren, eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)
mit 65 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L (65 %)
Die Aufgaben umfassen Forschungsarbeiten im Bereich der experimentellen Atmosphärenforschung. Im Rahmen nationaler und internationaler koordinierter Projekte werden Prozesse des Spurenstofftransports in der unteren Stratosphäre und oberen Troposphäre und deren Rolle für globale Klimaveränderungen und für stratosphärischen Ozonabbau untersucht. Ein wissenschaftlicher Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Einfluss zunehmender anthropogener Emissionen im asiatischen Raum, die durch den asiatischen Monsun in die Tropopausenregion transportiert und von dort global in der Stratosphäre verteilt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von polarem Ozonabbau auf die untere Stratosphäre in mittleren Breiten. Die Arbeitsgruppe führt zu diesem Zweck flugzeuggestützte Messungen einer Reihe klimawirksamer und/oder ozonabbauender Spurengase mit selbst entwickelten Messgeräten auf den Höhenforschungsflugzeugen M-55 Geophysica und HALO durch.
Der*die Stelleninhaber*in wird in einem Team arbeiten und
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens (zum Dr. rer. nat.) dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu einem Zeitraum von 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Kennziffer: 22724
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr. C. Michael Volk.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 15.02.2023
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. C. Michael Volk
+49-202-439-2603 (Telefon)
M.Volk[at]uni-wuppertal.de
bitte wenden Sie sich an:
Prof. Dr. Ralf Koppmann
0202-439-2605 (Telefon)
koppmann[at]uni-wuppertal.de
oder
Prof. Dr. Michael Volk
+49-202-439-2603 (Telefon)
M.Volk[at]uni-wuppertal.de
zuletzt bearbeitet am: 12.01.2023