Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Umweltforum

Die Physikalische Chemie ist Mitglied im Umweltforum der Bergischen Universität Wuppertal und arbeitet im Rahmen des Forums auf den Gebieten Atmosphärenchemie, Verbrennungschemie, sowie der Methodenentwicklung zur Ultra-Spurenanalyse in gasförmiger und kondensierter Phase.

Atmosphärenchemie:

  • Untersuchungen von Reaktionsmechanismen in der Troposphäre und Stratosphäre in Simulationskammern und Strömungsreaktoren, die sowohl homogene als auch heterogene Prozesse umfassen,
  • Untersuchungen zum photochemischen Verhalten atmosphärisch relevanter Spurengase, sowie Feldmessungen.
  • Koordination des europäischen Infrastrukturprojekts EUROCHAMP.

Methodenentwicklung:

  • Arbeiten zur Entwicklung von spektroskopischen und massenspektrometrischen Nachweisverfahren in der Ultra-Spurenanalytik; diese umfassen absorptions- und emissionsspektroskopische Methoden, Laserspektroskopie und Laserionisation, z.B. APLI.
  • Darüber hinaus gibt es ein reiches Lehrangebot, das hauptsächlich im Masterstudiengang Chemie mit der Spezialisierung Umweltchemie in Form von Vorlesungen (z.B. "Atmosphärenchemie") und Praktika (z.B. "Luftanalytische Untersuchungsmethoden") angeboten wird.
  • Hier ist auch der Kompaktkurs "Atmosphärenchemie und Dynamik" anzusiedeln, der vor Wintersemesterstart in Zusammenarbeit mit der Universität Köln und dem Forschungszentrum Jülich durchgeführt wird.

Stichworte:

Abbau, Abbauprodukte, Absorption, Absorptionskoeffizienten, Absorptionsquerschnitte, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Aromaten, Atmosphäre, Atmosphärenchemie, Atmospheric pressure ionization, Atmospheric Pressure Laser Ionization, API, APCI, APPI, APLI, Diesel, Dieselemission, Dissoziation, Emission, Energieübertragung, Feldmessungen, Fluoreszenz, FTIR, Gaschromatographie, GC-MS, heterogen, homogen, HONO, Hydroxiradikale, Immission, Infrarotspektroskopie, IR, Ion, Ionenfalle, Ionen-Molekülreaktionen, Ionisation, Ionisationsmechanismen, Kohlenwasserstoffe, Langwegabsorption, Laser, Laser-induzierte Fluoreszenz, Laserionisation, Massenspektrometrie, Mechanismen, MPI, Multiphotonenionisation, MS, Nitro-PAH, Nitro-PAK, NO, NOx, OH, Oxidation, Oxidationspotential, Ozon, PAH, PAK, Partikel, Partikelbildung, Photolyse, Photolyseraten, polyaromatische Kohlenwasserstoffe, Quantenausbeute, QIT, Quadrupol, Quadrupol ion trap, Reaktor, Reaktionsmechanismen, REMPI, Ruß, Simulationskammer, SMPS, Spektroskopie, Stickoxide, Stratosphäre, Strömungsreaktor, Time of flight, TOF-MS, Troposphäre, UV, UV-VIS.

zuletzt bearbeitet am: 29.06.2022

Weitere Infos über #UniWuppertal: