Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pressespiegel

10.02.2023 „Breathe2Change“ – neues Luftqualitätsmessnetz in Tucuman/Argentinien

28.11.2022 Atmosphärenphysiker untersuchen Klimavariationen im Laufe der Zeit

03.11.2022 Kick-off-Meeting des Interdisziplinären Zentrums für Atmosphäre und Umwelt

22.06.2022 Atmosphärenforschende der neuen Forschungsinfrastruktur ACTRIS-D treffen sich erstmals in Leipzig

08.03.2022 „Denn sie tun nicht, was sie wissen“

17.02.22 „Wie durch einen riesigen Fahrstuhl“ – neue rasante Wege ozonschädigender Substanzen in die Stratosphäre

05.08.21 Atmosphärenforschung in Deutschland wird deutlich ausgebaut: Bergische Universität Teil der neuen Forschungsinfrastruktur

06.11.20 Neues Interdisziplinäres Zentrum für Atmosphäre und Umwelt gegründet

21.02.20 BMBF fördert Verbundprojekt zum Verständnis des Klimawandels

19.09.19 „ACTRIS-D“ arbeitet an besseren Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima

21.06.19 Wuppertaler Wissenschaftler beteiligen sich an „LecturesForFuture“

18.01.19 Wuppertaler Forscher messen vom Weltraum aus die Temperatur der oberen Atmosphäre

29.08.18 Forschungsmission in Kap Verde: Mit HALO die Luftverschmutzung über dem Atlantik untersuchen

03.08.18 Neues Forschungsfeld für Atmosphärenchemiker: Projekt zur Luftverschmutzung in Innenräumen gestartet

21.03.18 Forschungsflugzeug HALO misst die Emissionen von asiatischen Mega-Cities

28.02.2018 Prof. Dr. Martin Riese in die Advisory Group der Satellitenmission FORUM berufen

16.01.2018 Wie schnell arbeitet das Waschmittel der Atmosphäre? Deutsch-argentinisches Kooperationsprojekt zur Atmosphärenchemie gestartet

19.12.2017 Wuppertaler Luftchemiker untersuchen die Luftqualität im Kölner Dom

06.09.2017 Physiker Prof. Dr. Ralf Koppmann in wissenschaftlichen Beirat berufen

02.08.2017 Flüge ins Unbekannte: Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns

20.07.2017 Forscher sammeln Wuppertaler Luft: Luftprobensammler der Bergischen Uni unterwegs mit Forschungsflugzeug HALO

09.05.2017 Wuppertaler Spektrometer fliegt auf chinesischem Forschungssatelliten: Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

03.05.2017 Physik-Doktorand Michael Deiml gewinnt Studierendenwettbewerb

24.03.2017 Temperaturmessung in der oberen Erdatmosphäre: Miniatursatellit erfolgreich getestet

16.02.2017 Zwei Gastwissenschaftler aus Lateinamerika bei Wuppertaler Atmosphärenchemikern

10.02.2017 EUROCHAMP geht in die dritte Runde

21.07.2016 1,2 Millionen Euro für Wuppertaler Atmosphärenforscher

07.10.2014 Bergische Universität misst die Luft in Bangladesch

19.08.2014 Atmosphärenforschung aus verschiedenen Perspektiven

13.08.2014 Atmosphärenphysiker bringt neues Buch heraus

zuletzt bearbeitet am: 10.02.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: