Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Vorlesungen, Übungen und Seminare

Sommersemester 2023

Studiengang Physik (Schwerpunkt Atmosphärenphysik)

Liste der Lehrveranstaltungen:

  • Seminar zur Atmosphärenphysik
  • Atmosphärenphysik: Projektplanung und Kontrolle
  • Atmosphärenphysik: Methodenerkenntnis und Ergebnisdarstellung
  • Spezielle Themen der Atmosphärenphysik für Fortgeschrittene - Critical science
  • Spezielle Themen der Atmosphärenphysik - Dynamik und Transport in der Stratosphäre I 
  • Seminar zur Atmosphärenphysik 2                                                                     

 

Studiengang "Computer Simulation in Science" (M.Sc.)

Liste der Lehrveranstaltungen:

  • Seminar on Atmospheric Physics                

                                                                                                                         

                                                                                                                                                                                                                                                                                             

                                                                                                                                       

 

Schwerpunkt Atmosphärenphysik

Seminar zur Atmosphärenphysik (Volk)

PHYMAPSS1 (Seminar, 2 SWS):

  • Mi 11-12:30 D.07.01

Rhythmus: Präsenzveranstaltung wöchentlich

Erster Termin am 05.04.2023

Letzter Termin am 12.07.2023

Seminarplan folgt ...

Kommentar: Die Studierenden sind in der Lage, sich ein ausgewähltes Thema aus den Bereichen Atmosphärendynamik und
Spurenstofftransport selbst zu erarbeiten und dieses in einem Seminarvortrag vorzustellen. Sie beherrschen die
Informationsrecherche in der Literatur und im Internet sowie die Aufbereitung der Informationen zu einer Präsentation.
Sie können das behandelte Thema zielgruppengerecht darstellen und didaktisch gestalten.

                                                                                                                     

                                                                                                                                                                                                                                                                                         

Atmosphärenphysik: Projektplanung und Kontrolle (Volk)

PHYMAPPK1S (Seminar, 2 SWS):

  • Mo 11-12:30 D.07.01

Rhythmus: Präsenzveranstaltung wöchentlich

Erster Termin am 03.04.2023

Letzter Termin am 10.07.2023

                                                                                                                     

                                                                                                                                                                                                                                                                                         

Atmosphärenphysik: Methodenerkenntnis und Ergebnisdarstellung (Volk)

PHYMAPMLS1 (Seminar, 2 SWS):

  • Mo 15:30-17:00 D.07.01

Rhythmus: Präsenzveranstaltung wöchentlich

Erster Termin am 03.04.2023

Letzter Termin am 10.07.2023

Kommentar:

Bei dem Seminar handelt es sich um ein Literaturseminar, das an anderen Universitäten auch als „Journal Club" bezeichnet wird und in vielfältigen Variationen vorkommt. Die Ziele dieses Seminars sind, die Teilnehmer auf dem neuesten Stand der Forschung zu halten, das Umsetzen von Erkenntnissen im Forschungsalltag zu erleichtern und die Fähigkeit des kritischen Lesens zu fördern. Es gibt eine enorme (immer noch zunehmende) Menge an Literatur, und dieses umfangreiche Angebot fordert eine hohe Kompetenz und wirksame Techniken zur kritischen Bearbeitung dieser Informationen. Die Vielseitigkeit des Seminars und das breite Spektrum der behandelten, für die Atmosphärenforschung relevanten Zeitschriften bringt sowohl für die Studenten als auch für die Mitglieder der Arbeitsgruppe einen erheblichen Erfahrungs- und Wissensprofit.

                                                                                                                     

                                                                                                                                                                                                                                                                                         

Spezielle Themen der Atmosphärenphysik für Fortgeschrittene - Critical science (Plöger / Müller)

PHYMAPST3VU (Vorlesung, Blockkurs, 2SWS):

  • - / Video-Konferenz

Vorbesprechung: Montag, 03.04.2023, 14:00 - 15:00

Empfehlung:
Critical science
Das lseminar wird als Blockkurs abgehalten. Die genauen Termine werden in der Vorbesprechung festgelegt, welche online am

Montag, 03.04.2023, 14:00 - 15:00

via BigBlueButton Konferenzraum

webconf.fz-juelich.de/b/plo-m6m-rjs-oqa

Password: 212615

stattfindet.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Plöger oder Rolf Müller via Email:
f.ploeger@fz-juelich.de
ro.mueller@fz-juelich.de

Inhalte:

Mit der zunehmenden Informationsflut der letzten Jahre wird jeder immer mehr auch mit sogenannten „Fake News“ konfrontiert, die sogar Eingang in die wissenschaftliche Literatur finden können. Ziel dieses Seminars ist es, einen kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu erreichen und einzuüben. Als Beispiel betrachten wir eine kürzlich erschienene Veröffentlichung, die eine seltsame Theorie zum stratosphärischen Ozonabbau präsentiert, die die allgemeine wissenschaftliche Theorie und Erfahrung aus Jahrzehnten gründlicher wissenschaftlicher Arbeit in Frage stellt. Wir werden die Argumentation dieses Papiers kritisch hinterfragen und diskutieren, die zitierte Literatur sichten und schließlich ein Antwortschreiben mit dem Ziel verfassen, es zu veröffentlichen.

Die zu berücksichtigende Veröffentlichung:

Whiteside and Herndon, 2022, Europ. J. App. sci., Vol 10, No. 5

Lernziele:

Eine kritische Herangehensweise an die Wissenschaft erlernen.

Bemerkung:

Die Vorlesung wird in 2 SWS Vorlesung + 2 SWS praktische Übung aufgeteilt.

Empfohlene Voraussetzung:

Allgemeines Interesse an Atmosphären- und Klimawissenschaften und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten.

Leistungsnachweis:

Hausarbeit.

Zielgruppe:

Masterstudenten in Physik und Ph.D., Studenten der Atmosphärenphysik
Masterstudierende Computer Simulation in Science (CSiS)
Studierende mit Interesse an Atmosphäre, Klima und wissenschaftlichem Arbeiten.

Lehrmethoden:

Seminar als Blockkurs

Literatur:

Whiteside and Herndon, 2022, Europ. J. App. sci., Vol 10, No. 5

                                                                                                                     

                                                                                                                                                                                                                                                                                         

Spezielle Themen der Atmosphärenphysik - Dynamik und Transport in der Stratosphäre I (Volk)

PHYMAPSTV2a (Vorlesung, 2SWS):

  • Do 14:00-16:00 D.07.01

Rhythmus: Präsenzveranstaltung wöchentlich

Erster Termin am 06.04.2023  

Letzter Termin am 13.07.2023

Ausfalltermine:

  • 18.05.2023
  • 01.06.2023
  • 08.06.2023

                                                                                                                         

                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Seminar zur Atmosphärenphysik 2 (Müller / Riese)

PHYMAPSS2 (Seminar, 2SWS):

  • MI 13:00-16:00

Rhythmus: Präsenzveranstaltung 14-täglich

Erster Termin am 05.04.2023

Letzter Termin am 12.07.2023

Ausfalltermin: 31.05.2023

Empfehlung:

Es handelt sich um eine Präsensveranstaltung. Bei Interesse bitte Prof. Martin Riese (m.riese[at]fz-juelich.de) bis zum 4. April per Email kontaktieren, da die Vorbesprechung am 5. April (13 Uhr) per Videokonferenz stattfindet.

Inhalte:

Im Seminar soll ein breites Spektrum an dynamischen und chemischen Prozessen in der Stratosphäre und Troposphäre auf der Grundlage einschlägiger Publikationen behandelt werden wie die Brewer-Dobson-Zirkulation, das Alter von Luftmassen, dynamische Kopplungen zwischen der Stratosphäre und Troposphäre, Einflüsse des Asiatischen Sommermonsuns auf die chemische Zusammensetzung der unteren Stratosphäre oder Klimaeinflüsse einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft.

Zu erbringende Prüfungsleistung:

Vortrag

zuletzt bearbeitet am: 23.03.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: