Atmosphärenphysiker untersuchen Klimavariationen im Laufe der Zeit
Atmosphärenphysiker untersuchen Klimavariationen im Laufe der Zeit
Der zweite Einsatz von ZEBIS erfolgte im Oktober /November 2008 im Rahmen der Messkampagne ZEPTER-2 in Friedrichshafen am Bodensee. Dort wurden Zeppelin gestützte Untersuchungen der regionalen Photochemie und Luftqualität über verschieden genutzten Landflächen durchgeführt. ZEBIS war neben vielen wissenschaftlichen Instrumenten des ICG-2 des Forschungszentrums Jülich sowie des Instituts für Umweltphysik der Universität Heidelberg auf dem Zeppelin integriert um folgende Arbeitsschritte zu erreichen:
Für die Untersuchungen über verschieden genutzten Landflächen wurden lokal begrenzte Messungen über dem Bodensee, Städten, Waldgebieten und großräumige Messungen, in denen alle genannten Landnutzungsflächen überflogen wurden durchgeführt. Neben den Vertikalprofilen wurden die Tagesgänge der Spurenstoffe auf einer Höhe über den verschiedenen Gebieten untersucht. Zeitgleich zu den Zeppelinflügen fanden regelmäßig Messungen von atmosphärischen Spurengasen mit dem mobilen Luftlabor VITO des ICG-2 am Boden statt, um zusätzliche Informationen am unteren Rand der Atmosphäre zu erhalten. Die einzelnen Flugplanungen und -strategien sowie die Messungen selbst wurden durch eine chemische Wettervorhersage mit dem RIU-EURAD-Modell der Universität Köln unterstützt.
Unsere Arbeitsgruppe liefert mit ZEBIS durch die Untersuchungen der stabilen Isotopenverhältnisse in VOC wichtige Informationen, die die Messung der Konzentration der Spurengase weitreichend ergänzt.
Weitere Informationen unter: Labormessungen
zuletzt bearbeitet am: 04.08.2021