„Breathe2Change“ – neues Luftqualitätsmessnetz in Tucuman/Argentinien
„Breathe2Change“ – neues Luftqualitätsmessnetz in Tucuman/Argentinien
Christian Linke bei der Vorbereitung von Einzelbauteilen
Hans-Peter Heuser bei der Erstellung eines Kabelbaums
Marc Krebsbach bei der Montage eines Behältermoduls
Blick in die Kompressorbox
Der Membranpumpen-einschub von hinten
Elektronikeinheit mit fixiertem Laptop
MIRAH nach der Endmontage im Labor
Das Behältermodulrack mit 24 Probenahmezylindern
Rückansicht des Behältermodulracks
MIRAH beim EMV-Test (1)
MIRAH beim EMV-Test (2)
MIRAH beim EMV-Test (3)
MIRAH beim EMV-Test (4)
MIRAH beim EMV-Test (5)
MIRAH beim EMV-Test (6)
MIRAH beim EMV-Test (7)
MIRAH beim EMV-Test (8)
MIRAH beim EMV-Test (9)
MIRAH beim EMV-Test (10)
MIRAH beim EMV-Test (11)
MIRAH beim EMV-Test (12)
MIRAH beim EMV-Test (13)
MIRAH beim EMV-Test (14)
Kabine des HALO (Blick Richtung Cockpit)
Kabine des HALO (Blick Richtung Heck/Gepäckraum)
Leitungsverlegung beim Testeinbau
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (1)
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (2)
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (3)
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (4)
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (5)
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (6)
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (7)
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (8)
Testeinbau von MIRAH in den HALO-Gepäckraum (9)
Bersttest eines Probenahmebehälters (vorher)
Bersttest eines Probenahmebehälters (nachher)
Der Behälter ist bei 240 bar geborsten
zuletzt bearbeitet am: 27.07.2021