Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

CRISTA-NF - ein heliumgekühltes Infrarot-Teleskop für die Atmosphäre

Von Oberpfaffenhofen nach Australien (2005) und Afrika (2006)

Nach Fertigstellung des Instruments wurden zahlreiche Tests durchgeführt, bevor CRISTA-NF ihren ersten Einsatz auf der Geophysica absolvieren konnte. Vibrationstests zur Überprüfung der mechanischen Festigkeit wurden beim DLR in Berlin durchgeführt. EMV-Test (Elektro-Magnetische Verträglichkeit) folgten bei der Fa. Serco in Bonn und umfangreiche Kryotests und Eichmessung in Wuppertal.

Im Juli 2005 gab es einen erfolgreichen Testflug von Oberpfaffenhofen aus, bevor es dann im November und Dezember 2005 zur SCOUT-O3-Kampagne nach Darwin (Australien) ging. CRISTA-NF hat auf den Transferflügen (Oberpfaffenhofen - Zypern - Dubai - Hyderabad - Thailand - Brunei - Darwin) wertvolle Daten gewonnen. In Australien hat CRISTA-NF an mehreren Messflügen zur Untersuchung des Stratosphären-Troposphären-Austausches teilgenommen.

Im Rahmen der AMMA-Kampagne (African Monsoon Multidisciplinary Analyses) wurde CRISTA-NF im Juli/August 2006 bei Messungen zum westafrikanischen Monsun in Ouagadougou (Burkina Faso) eingesetzt.

Die ersten vorläufigen Ergebnisse der beiden Kampagnen finden Sie hier.

Polarforschung in Nordschweden (2010)

Im arktischen Winter 2010 nahm CRISTA-NF an der internationalen Reconcile-Kampagne (Reconciliation of essential process parameters for an enhanced predictability of arctic stratospheric ozone loss and its climate interactions) teil, die von JAN bis MÄRZ im nordschwedischen Kiruna stattfand. Die Messungen im winterlichen Polarwirbel dienen zur genaueren Untersuchung der Schlüsselprozesse, die Chemie, Mikrophysik und Dynamik des arktischen Ozonverlustes bestimmen.

Das Projekt wurde von einem Konsortium bestehend aus 17 Partnern aus 9 Ländern durchgeführt und wird von der EU im Rahmen des 7. Rahmenprogramms gefördert.

zuletzt bearbeitet am: 05.04.2022

Weitere Infos über #UniWuppertal: